Du möchtest die kostenlose Cloudlösung Seafile ausprobieren, hast aber keine Lust dich mit der Konfiguration zu befassen? Dafür stelle ich dir mein Image zum Download von meinem privatem Seafile zur Verfügung.
Kategorie: Anleitung – Lokale Cloud
Seafile Version 7.1.4 auf Raspberry installieren
Eine neue Version von Seafile ist veröffentlicht worden. Grund für mich die Anleitung einmal zu überarbeiten. Hier zeige ich dir von A – Z, wie du Seafile auf deinem Raspberry Pi zum laufen bekommst. Vorraussetzung ist, dass du einen RaspberryPi mit SD Karte und Stromversorgung hast. Außerdem weißt du, wie du die IP-Adresse des Raspberry […]
Upgrade Seafile Version 7.0.5 auf 7.1.4
Endlich ist das Upgrade für Seafile für die Raspberry-Version online. Ich zeige dir hier die kurz wie du das Update durchführst und was zu beachten ist
Seafile auf Raspberry als echte Cloud-/BackUplösung
Jeder kennt oder hat zumindest schon etwas von einer Cloud gehört. Einer der bekanntesten Public-Cloud-Anbietern ist wohl Dropbox. Jeder, na gut; die Allermeisten, haben ein Smartphone und mindestens eine weitere Möglichkeit ins Internet zu gelangen wie einen Laptop oder Computer oder sogar Beides. Hier sammeln sich täglich Daten an welche je nach Wichtigkeit auch gesichert […]
Seafile / Seahub / Weboberfläche anpassen leicht gemacht
Hier ein kurzer oberflächlicher Einblick wie jeder die Standard-Weboberfläche von Seafile selber anpassen kann:
Seafile Daten auf externe Festplatte speichern
Eine eigene Cloud mit Seafile auf dem Raspberry Pi* zu betreiben ist eine tolle kostengünstige Möglichkeit seine Daten mit voller Kontrolle zu speichern, verwalten und zu teilen. Die Freude kann schnell getrübt werden, wenn die Speicherkapazität der SD-Karte* erreicht ist. Es liegt nahe eine externe Festplatte* zu verwenden. Ich empfehle ein Festplatte mit eigener Stromversorgung. […]
Seafile Server auf Raspberry Pi installieren – Anleitung
Voraussetzung Ein RaspberryPi (zum Beispiel das „Starter Kit„)* ist vorhanden, das Betriebssystem „Raspian“ ist installiert und natürlich am Netzwerk angeschlossen. Du kennt die IP-Adresse des RaspberryPIs. Diese findest du in deinem Router.SSH Zugang ist aktiviert. Ich lege immer eine leere Datei mit Namen „ssh“ in der Boot-Partition ab. Ansonsten muss SSH einmalig über „raspi-config“ aktivert […]