Endlich ist das Upgrade für Seafile für die Raspberry-Version online. Ich zeige dir hier die kurz wie du das Update durchführst und was zu beachten ist
Dabei gehe ich davon aus, dass du Seafile anhand meiner veröffentlichen Anleitung installiert hast.
Als erstes werden aktuelle Python-Pakete benötigt. Du bist via ssh auf dem Raspberry eingeloggt. Folgendes musst du installieren.
sudo apt install python3 python3-setuptools python3-pip -y
Anschließend wechselt du zum Benutzer Seafile und lädst die aktuelle Version von Seafile herunter, entpackst das Archiv und verschiebst dasselbige in den Ordner „installed“
wget https://github.com/haiwen/seafile-rpi/releases/download/v7.1.4/seafile-server_7.1.4_pi-buster-stable.tar.gz
tar xfz seafile-server_7.1.4_pi-buster-stable.tar.gz
mv seafile-server_7.1.4_pi-buster-stable.tar.gz installed/
Jetzt haben wir einen neuen Ordner (seafile-server-7.1.4), dort finden wir das Upgrade-Script welches wir ausführen müssen. Anschließend muss noch ein symbolischer Link erstellt werden.
cd seafile-server-7.1.4/upgrade
./upgrade_7.0_7.1.sh
ln -s python3.7 python3.6
Abschließend muss noch der Seafile Cache gelöscht werden und dann kann Seafile auch schon gestartet werden. Dies wird als normaler Benutzer (nicht als seafile-Benutzer) durchgeführt.
sudo rm -rf /tmp/seahub_cache
sudo systemctl start seafile seahub
Nun habt hier Seafile erfolgreich auf danie aktuelle Version „upgegraded“.
Danke für die hilfreichen Anleitungen!
Kleine Anmerkung: Der Befehl
ln -s python3.7 python3.6
muss in einem speziellen Pfad ausgeführt werden. Ansonsten startet Seahub nicht. Im Pfad „$INSTALLDIR/seafile/lib/“ kommt der symbolische Link rein, wie aus diesem Forum entnommen: https://forum.seafile.com/t/modulenotfounderror-no-module-named-ccnet/12077/5